Autor: Janin

Eine aktuelle Studie der Maecenata Stiftung, die im Auftrag der Kulturstiftung der Länder erstellt wurde, verdeutlicht: Aufgrund der zentralen Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist der Handlungsbedarf im Bereich des zivilgesellschaftlichen Kulturengagements enorm. In kaum einem anderen Bereich engagieren sich mehr Menschen ehrenamtlich als in der Kultur. Insbesondere Kulturvereine stellen mit rund 110.000 Organisationen eine […]
Mehr erfahren
12.02.2025 von
Der Bundesverband Soziokultur e.V. und auch die LAG Soziokultur Schleswig-Holstein schließen sich den Forderungen des Deutschen Kulturrats für die kommende Wahlperiode des Deutschen Bundestags mit Nachdruck an. In elf zentralen Punkten skizziert der Deutsche Kulturrat die wesentlichen Schritte, die notwendig sind, um die kulturelle Vielfalt und Teilhabe in Deutschland nachhaltig zu sichern und zu stärken. […]
Mehr erfahren
31.01.2025 von
Das neue Kuratorium des Fonds Soziokultur hat sich Mitte Januar getroffen, um über die Projektförderungen für das erste Halbjahr 2025 zu beraten. Neu im Kuratorium ist unsereGeschäftsführerin Mieke Bohl. Sie wurde neben Britta Lins (Kulturbüro Rheinland-Pfalz) und Thomas Putz (LAG Soziokultur Thüringen) in das Gremium gewählt. Auf dem Foto, das aktuelle Kuratorium: obere Reihe (v.l.): […]
Mehr erfahren
Bis zum 24. April können soziokulturelle Einrichtungen eine Strukturförderung des Landes beantragen. Die LAG Soziokultur berät und unterstützt aktiv bei der Antragstellung und begleitet die Strukturentwicklungsprozesse.
Mehr erfahren
Der aktuelle Haushaltsentwurf auf Bundesebene sieht für 2025 eine drastische Kürzung der Förderung für die freie Szene und die Soziokultur vor. So sollen die Mittel des Bundeskulturfonds Soziokultur um fast 50 Prozent gekürzt und die Mittel für unseren Bundesverband Soziokultur um 20 Prozent sinken. „Die Kürzungen werden die Handlungsfähigkeit der Soziokulturellen Einrichtungen und Projekte in […]
Mehr erfahren
Das Projekt „Culture Amp" möchte kleine kulturelle Begegnungsorte, insbesondere in der Fläche, für ein breites Publikum sichtbar machen. Um diesen Kulturverstärker bestmöglich zu entwickeln, nehmen wir am Techlab Consulting-Programm des Fonds Soziokultur, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raufahrt und der Europäischen Weltraumorganisation ESA teil.
Mehr erfahren
13.09.2024 von
Dagmar Greiß, Mitbegründerin des Bella Donna Hauses in Bad Oldesloe, erhielt im April 2024 das Bundesverdienstkreuz für ihr langjähriges Engagement für Frauen und Mädchen. Bereits im November 2023 wurde eine der jüngsten Mitstreiterinnen der Bellas, Charlize Pinder, mit dem Oldesloer Jugend Courage-Preis ausgezeichnet. Es ist also Zeit, unserem Mitglied einmal wieder einen Besuch abzustatten und darüber zu berichten, welches besondere und für die Soziokultur so beispielhafte "Innenleben" die ehrenamtlich und basidemokratisch organisierte Begegnungsstätte seit 20 Jahren zu einer Erfolgsgeschichte von Frauen für alle macht.
Mehr erfahren
Wir haben uns dafür eingesetzt, dass die Investitionsförderung „Freie Szene“ wieder in den Haushaltsplan des Landes aufgenommen wird. Nun können weiterhin auch kleine Kultureinrichtungen von insgesamt 275.000 € profitieren!
Mehr erfahren
Weder Ernö noch Heino hätten gedacht, dass die Idee des Runden Tisches gegen Rassismus und Faschismus Elmschenhagen so große Wellen schlagen würde. Die Geschichten und Bilder ihres Stadtteils während der NS-Diktatur zwischen 1933 und 1945 wollten sie sammeln und als Wanderausstellung sichtbar machen. Die Kulturstation Toweddern bot der Initiative aus sieben bis acht Personen ein […]
Mehr erfahren
Die LAG Soziokultur wurde vom Bildungsausschuss des Landes eingeladen, zum Thema Schulischer Ganztag eine Stellungnahme abzugeben und sich im Rahmen einer Ausschusssitzung Ende April im Landtag zu äußern. Hier lesen Sie die gesamte Stellungnahme.
Mehr erfahren
nach oben